DARUM DAS ALL INKLUSIV FESTIVAL

Das all inklusiv Festival ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist ein Statement für gelebte Inklusion! Es ist eine Bewegung! Mit Leichtigkeit und Positivität schafft das Festival seit 2022 einen Raum, in dem Menschen mit und ohne Behinderung sich begegnen, ausprobieren und voneinander lernen können. Ziel ist es, Inklusion erlebbar zu machen und Barrieren
– sowohl in den Köpfen als auch im Alltag – abzubauen.

Das all inklusiv Festival zeigt, wie Vielfalt das Leben bereichert. Gemeinsam gestalten wir eine Welt, in der jeder Mensch seinen Platz hat. Das Festival vereint Kultur, Sport, Bildung und gesellschaftlichen Austausch. Mit einem bunten Programm aus Musik, Kunst, Workshops und Mitmach-Aktionen lädt es dazu ein, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam zu feiern.

Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt das all inklusiv Rostock-Festival, dass Inklusion nicht nur notwendig,
sondern auch bereichernd und inspirierend ist. Es gibt fröhliche Impulse für ein soziales Miteinander
und kann als Role Model für andere Regionen dienen.

all inklusiv Festival Rostock

2025 kam Bewegung in die Stadt

Vom 4. bis 7. September 2025 verwandelte sich Rostock erneut in eine Bühne für gelebte Vielfalt. Vier Tage lang kamen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen – mit Tanz, Musik, Sport, Wissenschaft und vielen Gelegenheiten zur Begegnung.

Den feierlichen Auftakt machte die Nicolaikirche, wo das ukrainische Ensemble des Hamburger Kammerballetts, Choreographin Sophie Hauenherm und talentierte Musikerinnen eindrucksvoll zeigten, wie Kunst Barrieren überwinden kann.

Auch das Kröpeliner-Tor-Center wurde erstmals zur Tanz-Bühne: zwei Tänzerinnen des internationales Ensembles Sasha Waltz & Guests brachten ebenso wie Sophie Hauenherm und das Gesangsduo ME & THE LION das Publikum in Bewegung.

Wer selbst aktiv werden wollte, konnte beim Workshop zu Sasha Waltz’ Choreografie In C, bei stündlich wechselnden Tanzstilen im Warnow Park oder bei Mitmach-Kochkursen neue Erfahrungen sammeln. Sportlich ging es beim Fußballturnier mit Teams aus Rostock, Greifswald, Hamburg und Timmendorf zu – gemeinsam mit dem F.C. Hansa Rostock.

Ein besonderer Treffpunkt war das Inklusionsfest auf dem Universitätsplatz, wo Vereine, Verbände und Unterstützungsdienste Austausch auf Augenhöhe ermöglichten. Dazu kamen Workshops, Diskussionsrunden und der 1. Round Table „Sichtbar inklusiv“, die wertvolle Impulse für eine inklusive Gesellschaft gaben. Auch die bundesweite MUT-TOUR machte in Rostock Station und setzte ein starkes Zeichen für psychische Gesundheit.

Ob Tanz, Musik, Sport oder Gespräche – das Festival zeigte einmal mehr, wie Inklusion mitten in der Gesellschaft lebendig wird. Rostock hat getanzt, gefeiert, diskutiert – und vor allem: Gemeinschaft erlebt.

Rückblick Round Table, 05.09.2025

Im Ergebnis des ca. 2,5 h dauernden Round Tables wurde vor allem der übergreifende Ansatz gelobt, dass sich der Teilnehmerkreis aus Wissenschaft, Kommune, Betroffenenorgansiationen, Wirtschaft und Stiftungen zusammengesetzt hat. Diese Art der Veranstaltung gab es so noch nie in Rostock und zeigt einen möglichen Gesprächspfad auf, wie die unterschiedlichsten Belange von heterogen wirkenden Akteuren sinnvoll miteinander verzahnt und vernetzt werden könnten. Getreu dem Motto: Man sollte voneinander wissen, denn Inklusion ist auch eine Haltung!

All inklusiv Rostock zeigt, wie viel Freude und Lebendigkeit entstehen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam tanzen, lachen und sich begegnen. Inklusion bedeutet nicht nur Teilhabe, sondern echtes Miteinander und genau das werden wir erleben.

Ulla Schmidt

Bundesvorsitzende Deutsche Lebenshilfe und Schirmherrin des 4. all inklusiv Rostock Festivals

Das all inklusiv Festival Rostock vereint Kultur, Sport, Bildung und ermöglicht mit viel Leichtigkeit Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung. Ich wünsche mir, dass viele Menschen aus Rostock und der gesamten Region die tolle Gelegenheit Anfang September nutzen, um Neues auszuprobieren und gemeinsam Spaß zu haben.
Stefanie Drese

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport

Pressemitteilung

Unsere aktuelle Pressemeldung zum 4. all inklusiv Festival Rostock finden Sie hier.

Unsere Sponsoren

Egal ob Sach-. oder Geldpsonoring. Alles hilft uns, unsere Vereinsziele gemeinsam zu erreichen.