
DAS IST UNSERE MISSION
Das all inklusiv Rostock-Festival ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist ein Statement für gelebte Inklusion! Es ist eine Bewegung! Mit Leichtigkeit und Positivität schafft das Festival seit 2022 einen Raum, in dem Menschen mit und ohne Behinderung sich begegnen, ausprobieren und voneinander lernen können. Ziel ist es, Inklusion erlebbar zu machen und Barrieren
– sowohl in den Köpfen als auch im Alltag – abzubauen.
Das all inklusiv Festival zeigt, wie Vielfalt das Leben bereichert. Gemeinsam gestalten wir eine Welt, in der jeder Mensch seinen Platz hat. Das Festival vereint Kultur, Sport, Bildung und gesellschaftlichen Austausch. Mit einem bunten Programm aus Musik, Kunst, Workshops und Mitmach-Aktionen lädt es dazu ein, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam zu feiern.
Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt das all inklusiv Rostock-Festival, dass Inklusion nicht nur notwendig,
sondern auch bereichernd und inspirierend ist. Es gibt fröhliche Impulse für ein soziales Miteinander
und kann als Role Model für andere Regionen dienen.

Der Countdown läuft
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
2025 kommt Bewegung in die Stadt
Vom 4. bis 9. September heißt es wieder: Vielfalt feiern, Grenzen überwinden, Inklusion erlebbar machen. In diesem Jahr steht das Festival unter einem ganz besonderen Motto. Es kommt Bewegung in die Stadt. Dieses Jahr dreht sich (fast) alles um Ausdruck, Harmonie und das Zusammenspiel von Körper und Gefühl. Ob schnelle Schritte oder sanfte Bewegungen oder zocken auf dem Fußballplatz – wir schaffen Platz für jede Form der Begegnung.
Das erwartet euch
Vom 4. bis 7. September 2025 wird Rostock erneut zur Bühne für ein einzigartiges Kultur- und Begegnungsfestival: Zum vierten Mal lädt das all inklusiv Rostock Festival Menschen mit und ohne Behinderung ein, Vielfalt zu feiern – in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt TANZ. Dieser zieht sich als roter Faden durch das gesamte Programm. Neben professionellen Tanzperformances stehen auch inklusive Sportangebote, Mitmachaktionen und Diskussionsformate auf dem Programm – offen für Fachleute, Kulturschaffende, Engagierte und alle, die sich für ein lebendiges Miteinander interessieren.
In ganz Rostock – von der Nikolaikirche über Kröpeliner Tor Center (KTC) und dem Universitätsplatz bis hin zum Warnemünder Strand und dem Warnow Park entstehen Treffpunkte für Kunst, Austausch und Teilhabe.
Im Zentrum des Programms stehen inklusive Tanzprojekte, darunter auch ein Workshop zu der international beachteten Choreographie „In C“ der renommierten Choreografin Sasha Waltz, das Hamburger Kammerballett, bestehend aus sechs jungen ukrainischen Tänzer:innen und Performances von Sophie Hauenherm. Workshops und Aufführungen laden zum Mitmachen und Zuschauen ein. Ein Höhepunkt wird die große Tanz-Gala am 6. September im Kröpeliner Tor Center (KTC) – moderiert von Sophie von Stockhausen und Christian Schenk.
Auch abseits der Bühne bietet das Festival ein vielfältiges Programm geboten: Beim inklusiven Fußballturnier mit dem F.C. Hansa Rostock treten die Inklusionsmannschaft des Vereins sowie Inklusionsteams von Berufsbildungswerken BBW aus drei Bundesländern und des DRK Rostock gegeneinander an. Der „Me(h)er für seelische Gesundheit“-Spaziergang mit physio & vital in Warnemünde, das Inklusionsfest in der Innenstadt und der Tanz-Tempel im Warnow-Park mit Live-Musik, Tanzkursen und Inklusions-Bands laden zum Mitmachen ein. Der fachliche Austausch steht beim Round-Table „Inklusion“ im Vordergrund, bei dem Stiftungen, Verbände, Vereine und Institutionen zusammenkommen. Ein besonderer Programmpunkt ebenfalls am 6. September: Die bundesweite MUT-Tour macht Station beim all inklusiv Rostock Festival und erreicht dort ihr Ziel. Mit Tandems und Wanderteams wirbt sie seit Jahren erfolgreich für mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen.
All inklusiv Rostock zeigt, wie viel Freude und Lebendigkeit entstehen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam tanzen, lachen und sich begegnen. Inklusion bedeutet nicht nur Teilhabe, sondern echtes Miteinander und genau das werden wir erleben.
all inklusiv Rostock ist ein Festival für alle – ein Ort, an dem Vielfalt gefeiert wird und Begegnungen ohne Hürden möglich sind. Unser Ziel ist es, gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen, das zeigt, wie bereichernd gelebte Inklusion für uns alle ist.

"In C"
Mit »In C« begann die Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests 2021 mitten in der COVID-19 Pandemie einen neuartigen, experimentellen und sich konstant entwickelnden künstlerischen Prozess. Seit der Uraufführung im Livestream aus dem Radialsystem am 6. März 2021 wurde Sasha Waltz’ Choreographie zur gleichnamigen Musik von Terry Riley an eine stetig wachsende Tanz-Community weitergegeben. Bisher konnten bereits 30.000 Zuschauer:innen weltweit mit »In C«-Gastspielen und -Projekten erreicht werden.
PRESSE
Alle Presseinformationen und Bilder rund um das 4. all inklusiv Rostock Festival finden Sie hier.

Unsere Sponsoren
Egal ob Sach-. oder Geldpsonoring. Alles hilft uns, unsere Vereinsziele gemeinsam zu erreichen.